Observatoire national de la qualité scolaire (ONQS)
1 Über uns
Die Aufgabe des „Observatoire national de la qualité scolaire“ (ONQS) ist es, die Qualität des im Bildungssystem angebotenen Unterrichts zu bewerten.
Das ONQS ist strukturell unabhängig angelegt, nimmt eine Expertenrolle ein und bietet eine objektive Sicht auf die Lage des Schulsystems.
Das Observatoire prüft und bewertet systematisch die Qualität des Schulsystems und die Umsetzung der Bildungspolitik. Es bewertet demnach nicht die individuelle Arbeit von Lehrkräften, sondern die Organisation und Funktion von Grundschulen, Sekundarschulen und den Abteilungen des für Bildung zuständigen Ministeriums (MENJE).
Das ONQS erstellt Themenberichte und einen nationalen Bericht, der die gesamten Herausforderungen des Schulsystems behandelt.
Die Empfehlungen des ONQS werden der Regierung und der Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) vorgelegt.
Sie sind online verfügbar
2 Ziele & Missionen
Ein Ziel
Verbesserung der Schulqualität durch einen wissenschaftlichen Ansatz, ein partizipatives Vorgehen und eine anschliessende systemische Bewertung.
Drei Missionen
- Bewertung der Qualität des Schulsystems auf den Ebenen der Bildungspolitik, der institutionellen Funktionsweise und der Schulen sowie Analysieren der von den verschiedenen Akteuren des Schulsystems durchgeführten Maßnahmen auf deren Kohärenz hin.
- Ausarbeitung von Empfehlungen, um die Entwicklung der Schulqualität in Luxemburg zu fördern.
- Beitrag zu einer objektiven und sachlichen Debatte über das Schulsystem durch eine partizipative Evaluation.
3 Vorrangige Themen
Prioritäre Themen, Empfehlungen und Publikationen
Die Themen des ONQS ergeben sich aus der Analyse der Herausforderungen, vor denen das luxemburgische Schulsystem steht:
- Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts
- Chancengleichheit
- Einschulung
- Mehrsprachigkeit
- Lebensqualität in der Schule
- Inklusive Bildung
- Klassenwiederholungen und Alternativen
- Orientierung und Begleitung der Schüler
Weitere Informationen
4 Team
Das Observatoire setzt sich aus Experten mit ergänzenden Profilen zusammen
Observateure
-
Martine FRISING
Inklusive Bildung, Betreuung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf -
Jean-Paul GREISCH
Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, Unterricht in den MINT-Fächern und Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung -
Mirko MAININI
Qualitätsentwicklung von Grundschulen und Professionalisierung von Lehrkräften -
Somia SALAH
Lebensqualität, Wohlbefinden, Schulklima und Schülerbeurteilung -
Paul SCHMIT
Soziale Ungleichheit, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit -
Jean-Marie WIRTGEN
Bildungsberatung, Berufsausbildung und Qualitätsentwicklung von Sekundarschulen
Unterstützendes Personal
-
Marianne MILMEISTER
Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Anne-Marie MULLER
Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Sabrina SATTLER
Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Thierry HUART
Statistiker -
Manou SCHÜTZ
Kommunikation -
Sheila WIRTGEN
Sekretariat