Skip to main content

Workshop – Non-formale Bildungs- und Betreuungsstrukturen für Kinder von 0 bis 12 – Herausforderungen für Luxemburg

Couverture Working Paper

Seit gut einem Jahr wurden die Beobachtungsstellen für einerseits Schulqualität und andererseits Kindheit und Jugend zusammengeführt, um die ganzheitliche Sicht auf die Kinder und Jugendlichen zu fördern. Der Workshop vom 5. Juli 2023 hatte zum Ziel die Herausforderungen zu benennen, mit denen die non-formalen Bildungs- und Betreuungsstrukturen für Kinder in Luxemburg sich derzeit konfrontiert sehen. Eingeladen waren Akteure aus Forschung, Politik und Praxis, um ihre Sicht darzulegen und die von der Forschung benannten Herausforderungen zu aktualisieren und zu ergänzen. Fachleute aus non-formaler und formaler Bildung waren vertreten, um ausgehend von den Befunden aus einer Dokumentenanalyse fünf Kategorien von Herausforderungen zu diskutieren :

  1. Heterogenität
  2. Vereinbarkeit gesellschafts- und bildungspolitischer Zielsetzungen
  3. Koordination und Governance
  4. Professionalisierung und Qualifikation des Personals
  5. Daten und Monitoring

Die Resultate der Dokumentenanalyse, des Workshops und deren Rückbindung an die internationale Forschung werden Ende 2023 vorliegen.

OEJQS-2023-1-Working-Paper-Non-formale-Bildung.pdf