Workshop – Non-formale Bildungs- und Betreuungsstrukturen für Kinder von 0 bis 12 – Herausforderungen für Luxemburg
05.07.2023
Seit gut einem Jahr wurden die Beobachtungsstellen für einerseits Schulqualität und andererseits Kindheit und Jugend zusammengeführt, um die ganzheitliche Sicht auf die Kinder und Jugendlichen zu fördern. Am 5. Juli 2023 hat das OEJQS erstmals einen nationalen Workshop zu den Herausforderungen der non-formalen Bildungs- und Betreuungsstrukturen in Luxemburg organisiert. Der Workshop hatte zum Ziel, aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu identifizieren, mit denen sich das Feld der non-formalen Bildung konfrontiert sieht.
Eingeladen waren Teilnehmer:innen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern von Wissenschaft, Politik und Praxis der non-formalen und formalen Bildung. In Kleingruppen hatten sie die Gelegenheit, sich mit ihrer Fachexpertise und ihren je eigenen Praxiserfahrungen in die Diskussion einzubringen und ihre Sicht darzulegen. Durch die verschiedenen disziplinären und institutionellen Hintergründe der Teilnehmer:innen wurden die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung dargelegt und im Sinne eines vernetzten Denkens diskutiert.
Ausgangspunkt der Diskussionen war ein vorab ausgearbeitetes Working Paper, welches fünf thematische Bereiche von Herausforderungen benennt. Die Diskussionen erfolgten, entlang dieser fünf Bereiche, in thematischen Kleingruppen :
- Heterogenität
- Vereinbarkeit gesellschafts- und bildungspolitischer Zielsetzungen
- Koordination und Governance
- Professionalisierung und Qualifikation des Personals
- Daten und Monitoring
Die Resultate des Workshops wurden dokumentiert und im Anschluss zu einer Synthese zusammengefasst. Die Ergebnisse des Workshops liefern eine wichtige Grundlage für die Publikation, welche bis Ende 2023 fertiggestellt wird. Das finale Dokument wird neben einer differenzierten Übersicht der Herausforderungen auch Empfehlungen skizzieren. Damit geht es über eine Bestandaufnahme hinaus und leistet auch einen Beitrag zur Lösung der beschriebenen Herausforderungen.
Laden Sie hier das Working Paper herunter.